Dieser Artikel enthält folgende Themen (mit einem Klick darauf springen Sie an die entsprechende Stelle):
Was ist eine Sequenz?
Sequenzen sind Aktionselemente zum zeitlich gesteuerten Versand von E-Mails - sozusagen das Herzstück einer jeden Kampagne. Sie sind der Auto-Responder, mit dem Sie Ihre geplanten E-Mails regeln. Eine Sequenz beginnt immer mit einem Start-Ereigniselement - deswegen ist das Element schon voreingestellt.
In unserem folgenden Beispiel werden mehrere E-Mails zeitgesteuert verschickt: Die erste E-Mail wird sofort versendet, sobald der User die Sequenz betritt. Die zweite E-Mail nach einem Tag und die dritte E-Mail nach 3 Tagen. Wie gewohnt können Sie die Elemente per Drag & Drop in den Arbeitsbereich ziehen.
Merke: Sequenzen haben Ziele
Sequenzen sollten ein messbares Ziel besitzen, z. B. den Verkauf eines Produkts oder den Besuch der Website. Ist eine Sequenz mit einem Ziel-Ereignis verbunden, stoppt die Sequenz, sobald das Ziel eintritt.
Ein Beispiel:
Sie möchten, dass ein Kunde Ihr Produkt kauft. In Ihrer Sequenz haben Sie fünf E-Mails, alle haben einen Link zu Ihrem Produkt.
Nachdem der Kunde die zweite E-Mail erhalten hat, entschließt er sich zum Kauf. Er klickt also auf den Link und kauft Ihr Produkt (in unserem Beispiel bei digistore24). Damit bekommt er NICHT mehr die 3 weiteren E-Mails aus der Sequenz, denn das Ziel wurde ja erreicht. Ihr Kunde springt aus der Sequenz zum nächsten Element (z. B. bekommt er einen Tag mit “Produkt gekauft” etc.).
Soll der Leser jedoch noch weitere E-Mails aus der Sequenz erhalten, auch wenn er das Ereignis vollzogen hat, so können Sie dies in den Einstellungen des Ereignis-Elements konfigurieren.
Element: E-Mail senden
Das Aktionselement “E-Mail senden” versendet eine E-Mail an den User. Je nachdem, welchen Editor Sie aktiviert haben (klassischer Editor oder Drag & Drop-Editor), stehen Ihnen unterschiedliche Gestaltungsoptionen zur Verfügung.
Hinweis: Für den klassischen Editor wird es keine Updates mehr geben!
Sie können E-Mail-Vorlagen erstellen und bestehende laden. Wir empfehlen Ihnen, eine E-Mail als Vorlage zu speichern. Diese Vorlage kann die persönliche Anrede mit dazugehörigen Variablen enthalten sowie das Impressum, etc.
E-Mail-Einstellungen
Scrollen Sie in Ihrer Mail nach unten, sodass Sie unter dem Editor landen. Hier finden Sie die Einstellungen.
Hier können Sie bestimmen, ob Ihre Links trackbar sein sollen (das ermöglicht eine Auswertung sowie die Funktion des Ereigniselements "Link geklickt"). Sollten Sie URLs im Klartext in Ihrer E-Mail verwenden, müssen Sie die Funktion deaktivieren, damit Sie Ihre E-Mail speichern können.
Das Häkchen bei "Textversion automatisch erzeugen" sollte immer aktiviert bleiben.
Unter "Abmelde-Text" können Sie bestimmen, ob der Text in der Du-Variante, in der Sie-Variante oder auf Englisch verwendet werden soll.
E-Mail testen
Hier können Sie sich die entworfene E-Mail zum Test zusenden lassen. Die Platzhalter werden aber nicht ersetzt und die E-Mail wird von verifications@quentn.com versendet.
Tipp: Platzhalter für Personalisierungen einfügen
In Ihren E-Mails können Sie Platzhalter einfügen, z. B. für die personalisierte Anrede. Dafür klicken Sie im klassischen Editor auf das [T] (Add Token) und wählen den Platzhalter Ihres persönlichen Feldes. Im Drag & Drop-Editor klicken Sie auf "Platzhalter hinzufügen".
Voraussetzung ist, dass in Ihrer CSV-Datei mit den Kontakten bereits die Anreden definiert waren oder dass die Informationen in das Formular eingegeben wurden.
Versendete E-Mails ansehen
Haben Sie die E-Mail bereits versendet, gibt es zwei Optionen, sie nochmals einzusehen:
1. E-Mail-Übersicht
Sie klicken den Menüpunkt "E-Mails" und gelangen so direkt zur E-Mail-Übersicht. Sie können hier alle jemals versendeten E-Mails einsehen und auf Wunsch nach Kampagnen-Mails, Newsletter und geplante Newsletter sortieren.
Sie sehen außerdem, wann Sie die E-Mail erstellt und zuletzt gesendet haben, an wie viele Kontakte sie versendet wurden und wie viele Öffnungen und Link-Klicks es gab. Mit einem Klick auf "Details" bekommen Sie eine kleine statistische Auswertung der betreffenden Mail.
2. Kontakt-Historie
Sie möchten nachvollziehen, welche E-Mails ein bestimmter Kontakt bekommen hat? Dann gehen Sie in Ihre Kontaktübersicht und klicken bei dem entsprechenden Kontakt rechts auf das Stift-Symbol. Klicken Sie auf "Verlauf" und sehen somit die Kontakt-Historie ein (ab Basic-Tarif). Sie können nun detailliert einsehen, wann der Kontakt welche Aktion durchführte: Wann bekam er eine E-Mail, wann hat er sie geöffnet, wann welchen Link geklickt, welches Tag bekommen etc. Die E-Mails können Sie mit einem Klick auf "Ansicht" einsehen - und zwar genau so, wie der Kontakt sie gesehen hat (also inklusive ausgefüllter Platzhalter).
Element: Timer
Mit dem Timer versenden Sie die E-Mails vollkommen automatisiert. Sie können einen Zeitraum von wenigen Minuten bis zu Tagen oder Monaten einstellen. Kontextabhängig sind bei diesem Tool sogar die Wochentage und die Uhrzeit einstellbar. Falls gewünscht, können Sie auch Monate auswählen bzw. ausschließen, z. B. wenn Sie in den Urlaub fahren und nicht zeitnah auf E-Mails reagieren können.
Element: Datum Timer
Mit dem Datum-Timer können Sie bestimmen, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Ihre E-Mails versendet werden sollen. Dabei haben Sie Auswahl, ob auf ein festes Datum reagiert werden soll, auf ein Datum, welches aus einem Kontaktfeld übertragen wurde oder ob auf einen Geburtstag reagiert werden soll.
Festes Datum
Sie möchten an einem ganz bestimmten Tag (z. B. zu einer bestimmten Feierlichkeit, einem Jubiläum, Weihnachten...) eine E-Mail zu einer bestimmten Uhrzeit versenden? Dann wählen Sie das feste Datum.
Ein Beispiel:
Bei einer Weihnachtskampagne können alle Kontakte, die im Laufe des Jahres in die Sequenz kommen, auf den Timer mit der Einstellung 24.12./ 12:00 Uhr warten. Die Mail wird genau zu diesem Zeitpunkt an alle Kontakte versendet, die bis dahin auf dem Element sind.
Verhalten bei Datumsüberschreitung
Natürlich können Sie außerdem bestimmen, was mit den Kontakten nach Ablauf des Datums geschehen soll:
Stellen Sie "Stoppen" ein, werden nach der Überschreitung keine weiteren E-Mails mehr an neue Kontakte versendet. Das ergibt Sinn, wenn Sie anlassbezogene E-Mails versenden, der Anlass vorüber ist und trotzdem noch Leute in der Kampagne landen.
Stellen Sie "Weiter" ein, gehen auch neue Kontakte nach Ablauf des Datums in das nächste Element.
Datum aus Kontaktfeld
Sie können auch auf Daten aus Kontaktfeldern reagieren. Sagen wir, der Kontakt hat sich zu einem Webinar angemeldet. Im Kontaktfeld werden Datum und Uhrzeit an Quentn übertragen. Sie können nun einstellen, dass z. B. eine Stunde vor Beginn des Webinars eine Erinnerungs-E-Mail an den Kontakt versendet wird.
Sollten Sie im Kontaktfeld nur ein bestimmtes Datum, jedoch keine Uhrzeit stehen haben, geht Quentn von 0:00 Uhr aus.
Geburtsdatum
Auch auf Geburtstage können Sie nun reagieren, sofern das Datum hinterlegt ist. Der Kontakt hat seinen Geburtstag angegeben und Sie möchten ihm gratulieren. In dem Fall haken Sie bitte das Kästchen “Ignoriere Jahr” an (das Geburtsjahr des Kontakts liegt ja in der Vergangenheit, Sie wollen ihm aber vielleicht dieses Jahr gratulieren).
Verhalten bei Datumsüberschreitung
Wenn das angegebene Datum bereits überschritten ist, werden Kontakte entweder gestoppt oder direkt weitergeleitet.
Verhalten bei leerem Feld
Ist das Kontaktfeld leer, werden Kontakte entweder gestoppt oder direkt weitergeleitet.
Nachträgliche Änderungen am Datums-Timer
Sollten Sie nach der Veröffentlichung der Kampagne Änderungen an einem Datums-Timer vornehmen, können Sie die Änderung für alle Kontakte, die sich bereits auf dem Timer befinden, übernehmen.
Veröffentlichen Sie die Kampagne erneut. Es erscheint ein Popup bei dem Sie bitte anklicken "Neue Einstellungen anwenden". Sobald die Kampagne erneut veröffentlicht wurde, gelten die Änderungen also auch für die Kontakte, die bereits auf dem Element sind.