Dieser Artikel enthält folgende Themen (mit einem Klick darauf springen Sie an die entsprechende Stelle):
- Vorlagen aus bestehenden Templates
- Eigene Vorlagen
- Editor
- Abweichende Darstellung in Vorschau
- E-Mail Einstellungen
- Testen der E-Mail
- Impressum
- Aus dem Newsletter austragen
- Quentn-Branding
Sollten Sie unterschiedliche Templates für Ihre E-Mails nutzen oder einfach eine E-Mail vorbereiten wollen, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt versenden möchten, können Sie sich Vorlagen dafür erstellen.
Wir haben unter dem Menüpunkt E-Mails -> Vorlagen schon ein paar Vorlagen für Sie mit Blindtext vorbereitet, die Sie nur noch anpassen müssen. Natürlich können Sie aber auch eigene Vorlagen erstellen.
Vorlagen aus bestehenden Templates erstellen
Schritt für Schritt
- Klicken Sie bei Ihrer gewünschten Vorlage rechts auf Aktionen Neue erstellen.
- Unter Titel können Sie Ihrer Vorlage einen Namen geben, damit Sie sie zukünftig schnell wiederfinden.
- Bearbeiten Sie die Vorlage nach Ihren Vorstellungen. Beachten Sie, ein Impressum anzugeben.
Eigene Vorlagen erstellen
Um eigene Vorlagen zu erstellen, sollten Sie über HTML-Kenntnisse verfügen oder jemanden mit den entsprechenden Qualifikationen an Ihrer Seite haben.
Schritt für Schritt
- Klicken Sie auf neue Vorlage und im Editor auf Quellcode.
- Geben Sie den Code Ihres Templates ein.
- Optional können Sie unter Erweiterte Einstellungen
- Style-Informationen unter CSS angeben.
- Informationen für den Header der E-Mail unter Kopfbereich angeben.
Info: Grafische Templates haben Ihre Nachteile!
- Sie verfügen über eine hohe Datenmenge. Dadurch landen die E-Mails eher im Spam-Ordner - und da sollen sie ja nicht hin.
- Es gibt Studien die belegen, dass E-Mails mit grafischen Templates eine geringere Öffnungsrate haben, da sie nach Werbung aussehen.
- Eine geringere Öffnungsrate hat eine schlechtere Reputation zur Folge.
- Die grafischen Templates werden bei jedem Empfänger anders dargestellt, weil jeder E-Mail-Anbieter eigene Einstellungen hat. Eine E-Mail sieht unter Umständen im “Outlook” anders aus als in Apples “Mail”
- Wenn man bestehende Templates aus anderen Programmen oder von Ihrem bisherigen Anbieter kopiert, können noch Tracking-Pixel im Code sein.
- Wenn Sie Links zu Bildern verwenden achten Sie darauf, dass die Bilder an einem Ort liegen, der sich unter Ihrer Kontrolle befindet. Wenn Sie beispielsweise ein Template von Ihrem bisherigen Anbieter kopieren und das Bild auf dem Server dieses Anbieters liegt, kann es sein, dass nach Ihrer Kündigung das Bild nicht mehr verfügbar ist. (Nur weil ein Bild angezeigt wird, heißt das nicht, dass das Bild auch in der E-Mail gespeichert ist!)
Editor
Die Symbole im Editor sollten Ihnen aus den gängigen Schreib-Programmen geläufig sein. Nur vier Funktionen bedürfen vielleicht einer kleinen Erläuterung:
Quellcode:
Klicken Sie hier, um von WYSIWYG auf html zu wechseln.
Bild:
Fügen Sie ein Bild ein. Bitte beachten Sie, dass das Bild nicht zu groß sein sollte! Es reicht nicht aus, das Bild im Editor auf die passenden Maße zu schieben, Sie müssen das Bild in kleiner Auflösung hochladen. Da jeder E-Mail-Client seine eigenen Regeln hat, kann es sonst passieren, dass das Bild in voller Größe angezeigt wird und somit das komplette Layout Ihrer E-Mail futsch ist.
Add token [T]:
Mit dieser Funktion können Sie Ihre E-Mails personalisieren, indem Sie Platzhalter einfügen, z. B. für Namen, Anreden oder Adressen.
Verlinkungen:
Markieren Sie den zu verlinkenden Text oder das Bild, klicken auf das Link-Symbol und geben die URL ein.
ACHTUNG: Links nie im Klartext einfügen
Verwenden Sie Links niemals im Klartext, sondern verlinken Sie Wörter. Reine URLs werden von den Servern und E-Mail-Clients als Phishing-Versuch gewertet. Die E-Mails landen verstärkt sofort im Spam-Ordner - dies schadet der Reputation.
Abweichende Darstellung in Vorschau
Jeder E-Mail-Client hat seine eigenen Regeln, was die Darstellung von E-Mails angeht. So kann es schnell passieren, dass E-Mails bei Ihren Empfängern anders dargestellt werden, als es bei Ihnen der Fall ist. Um nicht vor einem ästhetischen Desaster zu stehen empfehlen wir Ihnen, nicht zu sehr "durchdesignte" E-Mails zu versenden.
Sollten Sie auf Bilder nicht verzichten wollen beachten Sie bitte, diese bereits im Vorfeld klein zu rechnen und die kleine Datei für die E-Mail zu nutzen. Andernfalls kann es aus den eben erklärten Gründen dazu kommen, dass einige Empfänger ein riesiges Bild sehen und das ganze Layout nicht passt.
E-Mail-Einstellungen
Unter den Einstellungen können Sie definieren, ob der Abmelde-Text in der Du- oder Sie-Variante oder auf Englisch angezeigt werden soll.
Außerdem können Sie ab einem Basic-Account bis zu drei CC und BCC-Empfänger eintragen. Das Limit beim Empfang der Copy-Mails liegt bei 10 E-Mails pro Empfänger und 24 Stunden. Das Tageslimit kann auf Anfrage erhöht werden.
Testen der E-Mails
Um sicher zu gehen, dass alles so aussieht, wie Sie es sich vorstellen, haben Sie die Möglichkeit, sich eine Test-E-Mail zu senden. Unter dem Editor finden Sie den Punkt "Testen der E-Mail". Sobald Sie darauf klicken, öffnet sich ein Menüpunkt. Geben Sie bitte hier eine E-Mail-Adresse ein, an die die Test-Mail versendet werden soll.
Bitte beachten Sie:
-
Platzhalter werden in Test-E-Mails nicht ersetzt
Impressum in den E-Mails
Nach § 5 TMG ist es Pflicht für gewerbliche Internet-Seiten und gewerbliche E-Mails, ein E-Mail-Impressum in der E-Mail-Signatur zu führen - ein Link zum Impressum reicht nicht aus.
Um Ihnen ein rechtskonformes E-Mail-Marketing zu ermöglichen, können Sie keine E-Mails ohne ein Impressum versenden. Dieses wird, wie gewohnt, über die Platzhalter generiert, die die Informationen aus den von Ihnen hinterlegten Daten beziehen.
Das bedeutet: Sie dürfen diese Platzhalter auf keinen Fall löschen oder per Hand ausfüllen. Ansonsten werden Sie beim Abspeichern eine Fehlermeldung erhalten und können die E-Mail weder speichern noch versenden.
Daher: Einfach alles so stehen lassen und das System füllt automatisch die Informationen ein.
Aus dem Newsletter austragen
Art. 7 Abs. 3 S. 4 DSGVO regelt die Abbestellmöglichkeiten vom Newsletter: „Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.“ Das bedeutet, dass es in jedem Newsletter einen Link mit einer eindeutigen Bezeichnung, z. B. in der Fußzeile, geben muss, über den man den Newsletter abbestellen kann. Eine kompliziertere Abbestellmöglichkeit, etwa mit obligatorischem Login ins Kundenkonto oder ähnliches, ist unzulässig. Quentn hat diesen Link automatisch in den E-Mails integriert, Sie brauchen hier also nichts weiter zu machen. Diesen Link können Sie nicht editieren. Nur so gewährleisten wir rechtskonformes E-Mail-Marketing.
Sie können nun die Ansprache im Abmelde-Text zwischen Du und Sie auswählen. Unter jeder E-Mail haben Sie nun nicht mehr nur die Option, sich eine Test-E-Mail zu versenden, sondern zusätzlich ein weiteres Feld, in dem Sie den Text für die Abmeldung auswählen können. Derzeit gibt es nur die Wahl zwischen der Du-/Sie-Variante, zukünftig wird es weitere Texte geben.
Das Erstellen eigener Versionen ist nur auf Nachfrage und ab einem Pro-Account möglich.
Quentn Branding
In der Quentn-Lite-Version bekommen Ihre E-Mails ein Branding von Quentn: Unter dem Abmeldelink befindet sich das Quentn-Logo sowie der Hinweis “powered by Quentn”. In den höheren Versionen entfällt dieses Banding.