Dieser Artikel enthält folgende Themen (mit einem Klick darauf springen Sie an die entsprechende Stelle):
- API senden
- Bedingung
- Benutzer benachrichtigen
- E-Mail-Bestätigung
- Kampagne starten
- Kampagne stoppen
- Kampagne zurücksetzen
- Make
- Sequenz
- Sequenz: Brief senden
- Sequenz: Datum Timer
- Sequenz: E-Mail senden
- Sequenz: Timer
- Stage wechseln
- SMSApi
- Tag(s) ändern
- WordPress Zugang
- Wowing
- Zapier senden
API senden
Eine API ist eine Programmierschnittstelle, genauer eine Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung. Es handelt sich also um einen Programmteil, der anderen Programmen die Anbindung an das System ermöglicht. In diesem Fall kann mit Hilfe dieses Elements Quentn in andere Programme eingebunden werden.
Die Funktion API senden steht erst ab einem Pro-Account zur Verfügung.
Bedingung
Mit Bedingungen können Sie auf verschiedene Ergebnisse eines Ereignisses reagieren.
Beispiel: Sie haben eine Abfrage gestartet und zwei Antwortmöglichkeiten A und B gegeben. Je nachdem, was der User geklickt hat, bekommt er den entsprechenden Tag und wird in eine eigene Sequenz, passend zu seiner Antwort, geleitet.
2. Beispiel: Gewisse Sequenzen dürfen erst starten, wenn ein Kontakt ein bestimmtes Tag hat (oder nicht hat).
Bedingungen können erst konfiguriert werden, wenn sie bereits an ein folgendes Element angeschlossen sind!
Hinweis: Benennen Sie die nachfolgenden Elemente, bevor Sie die Bedingung einstellen, das sorgt für mehr Übersicht.
Beispiel: Umfragen in Quentn gestalten
Ein gutes Beispiel, wie Sie eine Abfrage mit Quentn gestalten und Bedingungen einsetzen, finden Sie in diesem Video.
Benutzer benachrichtigen
Mit Hilfe dieses Elements können Sie sich über verschiedene Ereignisse via E-Mail oder Browser-Benachrichtigung informieren lassen. Wer hat sich in ein Formular eingetragen, einen bestimmten Link geklickt, etc.?
Mehr dazu erfahren Sie hier.
E-Mail-Bestätigung
Mit diesem Aktionselement vervollständigen Sie das Double Opt-In-Verfahren (DOI). Nachdem der User sich in Ihrem Formular eingetragen hat, erhält er nun eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um seine E-Mail-Adresse zu verifizieren. Sobald er den Link angeklickt und somit sein Einverständnis zum Erhalt weiterer E-Mails gegeben hat, kann er von Ihnen angeschrieben werden.
Wie Sie das Element konfigurieren und was es zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Kampagne starten
Mit diesem Element können Sie ab einem Pro-Account in einer Kampagne eine weitere Kampagne für bereits verifizierte Kontakte anstoßen.
Voraussetzung ist, dass
- es eine weitere Kampagne gibt (eben die, die gestartet werden soll)
- diese Kampagne mit dem Ereigniselement “Start” beginnt.
Kampagne stoppen
In manchen Fällen kann es nötig sein, Kontakte wieder aus einer Kampagne zu entfernen, z. B. falls ein bestimmtes Produkt nicht mehr verfügbar ist.
Sie können ab einem Pro-Account mit diesem Element sowohl die aktuelle Kampagne stoppen, als auch andere Kampagnen, in denen sich der Kontakte parallel befindet. Wenn Sie das Element mit einem Doppelklick öffnen, wählen Sie die Kampagne aus, die gestoppt werden soll. Mit einem Klick auf “Kontakte zurücksetzen” können Sie alle Kontakte (und ggf. auch Statistiken) zurücksetzen, sodass diese Kontakte die Kampagne erneut durchlaufen können. Dies ist z. B. im Rahmen eines Kampagnen-Tests sinnvoll oder bei der Wiederanmeldung zu einem Webinar.
Kampagne zurücksetzen
Ab einem Basic-Tarif steht Ihnen das Aktionselement "Kampagne zurücksetzen" zur Verfügung. Die Funktion ist selbsterklärend: Sie setzen Kontakte innerhalb einer Kampagne zurück, damit sie diese erneut durchlaufen können.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen, das Element an ein Ereigniselement anzubinden.
Beispielanwendung: Automatisierte Terminvergabe wiederholen
Nehmen wir den Fall, dass Sie eine automatisierte Terminvergabe eingerichtet haben. Der Kontakt hat aber z. B. den Termin verpasst und soll noch einmal einen neuen Termin vereinbaren. Damit er die Kampagne erneut durchlaufen kann, muss er für die Kampagne zurückgesetzt werden.
Die Umsetzung sieht dann folgendermaßen aus:
- Zuerst legen Sie ein neues Kontaktfeld des Typs “Datum mit Zeit” an. Wie das geht, lesen Sie hier.
- Anschließend kommt die Schnittstelle zu Zapier oder auch Integromat ins Spiel. Sie müssen nun eine Zap oder ein Szenario erstellen, um z. B. Calendly und Quentn miteinander zu verbinden. In der Zap oder dem Szenario definieren Sie die Felder, die übertragen werden sollen. Wichtig sind dabei natürlich der Name, die E-Mail-Adresse, das Datum mit Uhrzeit UND, nicht vergessen, ein Tag, z. B. “Termin vereinbart”.
- Trägt sich also nun jemand bei Calendly ein, wird der Kontakt automatisch an Quentn geschickt und bekommt das Tag “Termin vereinbart”.
- Gleichzeitig bitten Sie in mehreren E-Mails darum, dass der Termin gemacht wird. Die Sequenz endet, sobald das Ziel erreicht und das Tag “Termin vereinbart” vergeben wurde. (siehe Nr.1+2)
- Verbinden Sie mit dem Ereigniselement eine weitere Sequenz für die Terminbestätigung. (siehe Nr. 3)
- In der E-Mail können Sie dann den Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit des Termins nutzen.
- Anschließend können Sie das Element "Datums-Timer" in der Sequenz nutzen und so einstellen, dass kurz vor dem Termin (z. B. 1 Stunde vorher) noch einmal eine Mail versendet werden soll, die den Kontakt an den bevorstehenden Termin erinnert.
Was aber, wenn Sie den Kontakt nicht erreichen konnten?
- Sie starten mit dem Ereigniselement “Tag(s) geändert” und reagieren auf die Vergabe des Tags "nicht erreicht". (siehe Nr. 4)
- Damit der Kontakt die vorherige Sequenz erneut durchlaufen kann, kommt jetzt das Element "Kampagne zurücksetzen" zum Einsatz. (siehe Nr. 5)
- Gleichzeitig entziehen Sie ihm das Tag “Termin vereinbart” mit dem Aktionselement, das Sie anbinden. (siehe Nr. 6)
- Starten Sie eine neue Sequenz, in der Sie eine E-Mail versenden, die darauf hinweist, dass Sie ihn leider nicht erreichen konnten und er gern einen neuen Termin mit Ihnen vereinbaren kann. Dann kommt wieder der Link zum Termin-Tool. (siehe Nr. 7)
- Sobald der Kontakt einen neuen Termin vereinbart, kommt er in die Bestätigungs-Erinnerungs-Schleife.
- Nachdem Sie die Kampagne veröffentlich haben, müssen Sie dem Kontakt, der den Termin verpasst hat, das Tag "nicht erreicht" manuell vergeben.
Make
Bei Make handelt es sich um einen "Schnittstellen-Anbieter" - ähnlich wie Zapier. Mit Hilfe von Make können Sie Quentn mit über 500 weiteren Softwares verbinden (Stand Okt. 2020), ohne selber eine Schnittstelle programmieren zu müssen.
Die Anleitung dazu finden Sie hier.
Sequenz
Sequenzen sind Aktionselemente zum zeitlich gesteuerten Versand von E-Mails - sozusagen der Autoresponser, das Herzstück einer jeden Kampagne.
Welche Elemente Ihnen innerhalb einer Sequenz zur Verfügung stehen, wie Sie eine Sequenz aufsetzen und was es alles zu beachten gibt, können Sie hier ausführlich nachlesen.
Sequenz: Brief senden
Dieses Element ermöglicht den Seriendruck.
Eine Anleitung finden Sie hier.
Sequenz: Datum Timer
Mit dem Datum-Timer können Sie bestimmen, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Ihre E-Mails versendet werden sollen. Dabei haben Sie Auswahl, ob auf ein festes Datum reagiert werden soll, auf ein Datum, welches aus einem Kontaktfeld übertragen wurde oder ob auf einen Geburtstag reagiert werden soll.
Festes Datum
Sie möchten an einem ganz bestimmten Tag (z. B. zu einer bestimmten Feierlichkeit, einem Jubiläum, Weihnachten...) eine E-Mail zu einer bestimmten Uhrzeit versenden? Dann wählen Sie das feste Datum.
Ein Beispiel:
Bei einer Weihnachtskampagne können alle Kontakte, die im Laufe des Jahres in die Sequenz kommen, auf den Timer mit der Einstellung 24.12./ 12:00 Uhr warten. Die Mail wird genau zu diesem Zeitpunkt an alle Kontakte versendet, die bis dahin auf dem Element sind.
Verhalten bei Datumsüberschreitung
Natürlich können Sie außerdem bestimmen, was mit den Kontakten nach Ablauf des Datums geschehen soll:
Stellen Sie "Stoppen" ein, werden nach der Überschreitung keine weiteren E-Mails mehr an neue Kontakte versendet. Das ergibt Sinn, wenn Sie anlassbezogene E-Mails versenden, der Anlass vorüber ist und trotzdem noch Leute in der Kampagne landen.
Stellen Sie "Weiter" ein, gehen auch neue Kontakte nach Ablauf des Datums in das nächste Element.
Datum aus Kontaktfeld
Sie können auch auf Daten aus Kontaktfeldern reagieren. Sagen wir, der Kontakt hat sich zu einem Webinar angemeldet. Im Kontaktfeld werden Datum und Uhrzeit an Quentn übertragen. Sie können nun einstellen, dass z. B. eine Stunde vor Beginn des Webinars eine Erinnerungs-E-Mail an den Kontakt versendet wird.
Sollten Sie im Kontaktfeld nur ein bestimmtes Datum, jedoch keine Uhrzeit stehen haben, geht Quentn von 0:00 Uhr aus.
Geburtsdatum
Auch auf Geburtstage können Sie nun reagieren, sofern das Datum hinterlegt ist. Der Kontakt hat seinen Geburtstag angegeben und Sie möchten ihm gratulieren. In dem Fall haken Sie bitte das Kästchen “Ignoriere Jahr” an (das Geburtsjahr des Kontakts liegt ja in der Vergangenheit, Sie wollen ihm aber vielleicht dieses Jahr gratulieren).
Verhalten bei Datumsüberschreitung
Wenn das angegebene Datum bereits überschritten ist, werden Kontakte entweder gestoppt oder direkt weitergeleitet.
Verhalten bei leerem Feld
Ist das Kontaktfeld leer, werden Kontakte entweder gestoppt oder direkt weitergeleitet.
Nachträgliche Änderungen am Datums-Timer
Sollten Sie nach der Veröffentlichung der Kampagne Änderungen an einem Datums-Timer vornehmen, können Sie die Änderung für alle Kontakte, die sich bereits auf dem Timer befinden, übernehmen.
Veröffentlichen Sie die Kampagne erneut. Es erscheint ein Popup bei dem Sie bitte anklicken "Neue Einstellungen anwenden". Sobald die Kampagne erneut veröffentlicht wurde, gelten die Änderungen also auch für die Kontakte, die bereits auf dem Element sind.
Sequenz: E-Mail senden
Mit diesem Element verfassen Sie Ihre Kampagnen-Mails.
Sequenz: Timer
Mit dem Element können Sie innerhalb einer Sequenz bestimmen, wie lange gewartet werden soll, bis die nächste E-Mail versendet wird. Die Einstellungen können Sie hier sehr detailliert vornehmen: Egal ob x Sekunden, Minuten, Stunde, Tage oder Monate, an welchem bestimmten Tag und zu welcher Uhrzeit. Zum Beispiel kann eine bestimmte Mail immer am 2. Montag im Dezember um 12:00 Uhr versendet werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Stage wechseln
Ab einem Basic-Account stehen Ihnen die Sales-Pipelines zur Verfügung, die natürlich auch mit der E-Mail-Automation gekoppelt ist.
Mit Hilfe dieses Elements schicken Sie Kontakte in eine bestimmte Stage in einer bestimmten Sales-Pipeline. Außerdem können Sie den Kontakten Besitzer zuweisen (vorausgesetzt, Sie haben mehrere Benutzer angelegt).
Mehr zum Sales-CRM lesen Sie hier.
SMSApi
Mit dem Element "SMSAPI senden" können Sie, nachdem Sie die Integration der beiden Anwendungen vorgenommen haben, SMS an Ihre Kontakte senden.
Voraussetzung ist ein Basic-Account.
Eine Integrationsanleitung finden Sie hier.
Tag(s) ändern
Ein Tag (sprich: "Täg") ist ein virtueller Notizzettel. Mit Hilfe von Tags können Sie Ihre Kunden mit Keywords und/oder Stichpunkten versehen, um sie besser zu selektieren. Wo kam er her, wofür hat er sich interessiert? Diese und viele weitere Fragen können Sie mit Hilfe der Tags automatisch beantworten.
Um ein neues Tag zu vergeben, öffnen Sie das Element mit einem Doppelklick und geben den Namen des Tags ein. Ist das Tag bereits vorhanden, wird es in einer nun erscheinenden Dropdown- Liste angezeigt. Ist das Tag neu, klicken Sie bitte auf “Neues Tag anlegen”, um ein neues Tag anzulegen.
WordPress Zugang
Dieses Element gewährt oder entzieht Kontakten Zugang zu einer bestimmten Webseite oder legt ggf. neue User an oder aktualisiert bestehende.
Mehr zur Anwendung des Quentn WordPress Plugins lesen Sie hier.
Wowing
Mit Wowing können Sie Kundenanfragen jeder Art sofort mit einem persönlichen Video beantworten.
Verbinden Sie zuerst Quentn und Wowing. Anschließend können Sie im Element bestimmen, in welche Wowing-Automation die Kontakte geschickt werden sollen. Zudem können Sie sich selbst eine Notiz senden, die Ihnen angezeigt wird, wenn Sie Ihre Nachricht aufzeichnen.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Zapier senden
Auch bei Zapier handelt es sich um einen Drittanbieter. Über Zapier können Sie Quentn mit nahezu jeder anderen Software verbinden, ohne selber eine Schnittstelle programmieren zu müssen. Das Element steht Ihnen ab einem Pro-Account zur Verfügung.
Eine ausführliche Dokumentation zu Zapier finden Sie hier.