Bei TuCalendi handelt es sich um ein Online-Terminplanungs-Tool.
Wenn du auf Termineintragungen in Quentn reagieren möchtest, benötigst du mindestens einen Quentn-Basic-Account.
- TuCalendi mit Quentn verbinden
- Auf Terminbuchungen in Kampagnen reagieren
- Weitere Informationen übertragen
TuCalendi mit Quentn verbinden
- Öffne zuerst deinen Quentn-Account und klicke auf Einstellungen -> API Info. Lege einen neuen Key für TuCalendi an, indem du auf den grünen Button "Key hinzufügen" klickst.
- Öffne ein neues Tab (Str+T) und logge dich in deinem TuCalendi-Account ein.
- Klicke in der Menüleiste auf der linken Seite auf "Konfigurationscenter".
- Anschließend klickst du auf "Integrationen".
- Scrolle ein wenig herunter, bis du zu "Sonstiges" kommst. Hier findest du u.a. Quentn aufgelistet.
- Klicke auf "Verbinden".
- Gib nun den API-Schlüssel sowie die API Base URL aus deinem Quentn-Account ein und klicke auf "Überprüfen".
- Sofern die Verbindung funktioniert, kannst du sie nun speichern.
Auf Terminbuchungen in Kampagnen reagieren
- Erstelle in Quentn ein passendes Tag. Klicke dafür auf den Menüpunkt "Kontakte" und "Tags" und auf den grünen Button "Tag hinzufügen".
- Merke dir die ID des neuen Tags. Sie steht in der Tagübersicht ganz links.
- Gehe nun wieder zu TuCalendi und lege ein Event an.
- Richte deinen Kalender ein und folge den einzelnen Schritten.
- Im Reiter "Integrationen" setzt du bei Quentn den Haken bei "Kontaktinformationen hinzufügen".
- Nun gibst du hier die Tag-ID ein. Solltest du mehrere Tags nutzen wollen, schreibe alle Tag-IDs hier hinein und trenne sie mit einem Komma.
- In Quentn kannst du nun eine Kampagne erstellen. Klicke dafür auf den Reiter "Kampagnen" und ggf. "Kampagne hinzufügen", falls du eine neue Kampagne erstellen willst.
- Die Kampagne startet nun mit dem Ereigniselement (orange) "Tag(s) geändert".
- Gib hier dein eben erstelltes Tag ein. Anschließend folgt die E-Mail-Bestätigung sowie eine Sequenz mit den folgenden Mails.
Weitere Informationen übertragen
Du hast die Option, weitere Daten (Links, Daten mit Zeiten, Text etc.) von TuCalendi zu Quentn zu übertragen.
Dafür benötigst du zuerst die entsprechenden Kontaktfelder in Quentn. Wie du diese anlegst, erfährst du hier.
In der Übersicht deiner Kontaktfelder siehst du unter "System name" die Namen der Felder. Hierbei handelt es sich um die IDs der Felder, die du in TuCalendi brauchst.
- Erstelle in TuCalendi ein Formular.
- Hier klickst du auf "Eigenes Feld hinzufügen" und "Verstecktes Feld"
- Nun öffnet sich dieses Fenster
- Gib unter ID den "System name" deines Feldes an.
- Unter "Typ" bestimmst du, um was für ein Feld es sich handelt: Datum, Text, etc.