eTermin ist ein schweizer Online-Tool, mit dessen Hilfe online Termine gebucht und geplant werden können. Der Terminbuchungsassistent verfügt außerdem über ein einfaches Kundenmanagement und einige Marketing-Funktionen, eine Bezahlmöglichkeit, Schnittstellen zu diversen Anwendungen, Statistiken zur Analyse des Kundenverhaltens, u.v.m..
Ab einem Basic-Account können Sie Quentn und eTermin miteinander verbinden.
eTermin und Quentn verbinden
Um beide Anwendungen miteinander zu verbinden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Öffnen Sie Ihren eTermin-Account und klicken links im Menü auf API Schnittstellen und API Web Push. Hier finden Sie die API-Schlüssel, die Sie gleich benötigen werden.
- Öffnen Sie ein neues Tab (Strg+T oder cmd+T) und melden sich in Ihrem Quentn-Account an.
- Gehen Sie in Ihrem Quentn-System auf Einstellungen-> API-Info und klicken Sie auf den Reiter eTermin.
- Klicken Sie nun auf den grünen Button Account hinzufügen. Es öffnet sich ein Popup.
- Füllen Sie nun die Felder aus. Den privaten API Schlüssel sowie den öffentlichen API Schlüssel finden Sie in Ihrem eTermin-Account.
- Kopieren Sie nun in Quentn die Web Push URL.
- Geben Sie diese in Ihrem eTermin-Account ein.
In Kampagne auf eTermin-Ereignis reagieren
Um auf ein eTermin-Ereignis zu reagieren, nutzen Sie das Ereigniselement eTermin und ziehen es in Ihren Campaign Builder. Öffnen Sie es mit einem Doppelklick.
Sollten Sie mehrere Accounts verbunden haben, wählen Sie bitte den eTermin-Account aus, mit dem Sie nun arbeiten möchten.
Nun können Sie das Element konfigurieren.
Wählen Sie den Kalender aus, auf den reagiert werden soll (falls Sie mehrere Kalender in eTermin angelegt haben). Sollten Sie alle Kalender auswählen werden sogar auch die berücksichtigt, die zukünftig in eTermin angelegt werden.
Bestimmen Sie nun das Ereignis, auf welches reagiert werden soll: Neu erstellte Termine, bearbeitete oder gelöschte Termine.
Hinweis: Auf gelöschte Termine kann nur reagiert werden, wenn der Termin zuvor über die Ereignisse 'Neu erstellt' oder 'Bearbeitet' angelegt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Termin in derselben Kampagne oder in einer anderen angelegt wurde.
Sofern Sie Kontaktfelder des Typs Datum angelegt haben, können Sie den Termin diesen Feldern zuweisen (dadurch können Sie z. B. in einer E-Mail den Termin automatisiert bestätigen). Weisen Sie dafür die entsprechenden Kontaktfelder für Start-Datum und-Uhrzeit sowie End-Datum und -Uhrzeit zu.
Sollten Sie aus eTermin Bemerkungen ebenfalls speichern wollen, klicken Sie bitte auf “Notizen speichern”. Die Bemerkungen, die der Kontakt bei der Terminbuchung hinterlassen hat, werden dann im Notiz-Feld des jeweiligen Kontakts abgespeichert.
Nun können Sie noch auswählen, ob Sie die eTermin-Newsletter-Checkbox verwenden möchten. Wenn Sie diese Option anhaken reagiert das Element nur auf Kontakte, die die Checkbox angeklickt haben. Wenn Sie die Option nicht anhaken, wird auf alle Kontakte reagiert.
Hinweis: Völlig unabhängig davon, ob die Kontakte schon in eTermin dem Erhalt weiterer E-Mails zugestimmt haben, werden sie in Quentn als “Bestätigt (Single Opt-in) angelegt. Ein Double Opt-In ist also zwingend erforderlich, wenn Sie die Kontakte mit Quentn anschreiben möchten.
Worauf Sie in der Kampagne achten sollten
- Alle Kontakte, die über eTermin in Quentn angelegt werden, erhalten den E-Mail-Status “Bestätigt (Single Opt-in)”. Eine E-Mail-Bestätigung ist also zwingend erforderlich, wenn Sie den Kontakt anschreiben möchten.
- Wenn der Kontakt die Kampagne mehrfach durchlaufen soll, muss er für die Kampagne zurückgesetzt werden.
