Dieser Artikel enthält folgende Themen (mit einem Klick darauf springen Sie an die entsprechende Stelle):
Wenn Sie Elementor Pro verwenden, können Sie Kontakte aus Elementor-Formularen an Ihr Quentn-Konto senden - sogar mit Tags versehen. In den Elementor-Formularen selbst können Sie alle Kontaktfelder nutzen, die Sie in Quentn angelegt haben. Voraussetzung ist, dass Sie das Quentn WordPress-Plugin aktiviert und das Plugin mit Quentn verbunden haben.
Die Vorteile der Anbindung:
- Sie können Formulare von Elementor nutzen und dadurch noch einfacher Ihrem Webseiten-Design treu bleiben - ohne Kompromisse.
- Es ist kein Copy & Paste von Code-Snippets nötig. So sparen Sie Zeit und Nerven.
- Sie müssen keine weiteren Einstellungen vornehmen - einfach die Plugins installieren und loslegen.
Anbindung an Quentn
Und so gehen Sie dafür vor:
- Erstellen Sie eine Seite in WordPress und bearbeiten diese mit Elementor.
- Auf der linken Seite werden Ihnen die Elementor-Widgets angezeigt. Unter “Pro” finden Sie das Widget “Formular”, das Sie per Drag & Drop auf die Seite ziehen.
- Nun erscheinen Ihnen links die Einstellungen.
- Passen Sie Ihr Formular nach Belieben an, indem Sie unter “Formularfelder” die gewünschten Felder hinzufügen und beschriften.
- Klicken Sie auf den Menüpunkt “Aktion nach dem Versenden” und fügen “Quentn” hinzu. Nun wird auch das Menü “Quentn” angezeigt.
- Hier können Sie nun Tags hinzufügen und die Felder zuweisen
- Speichern und Veröffentlichen Sie die Seite.
Tags hinzufügen
Klicken Sie einfach in das Feld. Es öffnet sich ein Drop-Down-Menü mit all Ihren Quentn-Tags. Wählen Sie die gewünschten Tags aus.
Felder zuweisen
Unter “Feldzuordnung” werden Ihnen alle Formularfelder, die Sie soeben im Formular angelegt haben, erneut angezeigt. Nun bestimmen Sie, welche Felder in Quentn übertragen werden sollen, indem Sie die Felder zuordnen.
Zum Beispiel Vorname -> Vorname, Nachname -> Family Name, E-Mail -> Primary E-Mail, etc.
Anrede und Titel
Um die korrekte Anrede bzw. den korrekten Titel zu übertragen, müssen Sie in den Optionen des Formularfeldes auf die Schreibweise achten. Diese ist wie folgt:
- Herr|m bzw. Frau|f für Anrede
- Dr.|dr bzw. Prof.|prof für den Titel
Weiterleitung auf Dankeseite
Wenn Sie möchten, dass der Nutzer auf eine Dankeseite weitergeleitet wird, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Formulareinstellungen (Klick auf das Formular im Editor).
- Wählen Sie den Reiter Quentn Weiterleitung.
- Tragen Sie die URL ein, auf die der Kontakt geleitet werden soll. Sie können sogar unterschiedliche URLs für neue und bereits bestätigte Kontakte bestimmen.
Flood Protection
Um sich besser vor Spam-Bots zu schützen, können Sie die Flood Protection aktivieren. Diese verhindert, dass sich innerhalb kurzer Zeit (1 Stunde) viele Adressen von der selben IP-Adresse anmelden. Standardisiert werden 5 Adresseintragungen pro Stunde erlaubt.
Geben Sie hier eine 0 ein, ist die Flood Protection deaktiviert.
Spamschutz
Ist diese Funktion aktiviert, gleichen wir die IP-Adresse des Eintragenden mit einer Spam-Datenbank ab und löschen ggf. den Kontakt, sollte er auffällig sein.
Kampagne in Quentn anlegen
Legen Sie in Quentn eine neue Kampagne an und ziehen Sie das Ereigniselement "Tag geändert" in den Campaign Builder. Nach einem Doppelklick auf das Element geben Sie den neuen Tag “Teilnehmer Umfrage” ein. Die Kampagne wird also für alle Personen starten, die den Tag erhalten haben.
Verbinden Sie nun das Element E-Mail-Bestätigung mit dem vorhergehenden Element, damit Ihre neuen Kontakte den Double-Opt-In vollziehen. Kontakte, die sich bereits in Ihrer Datenbank befinden, überspringen das Element automatisch, sie müssen also nicht noch einmal ihre E-Mail bestätigen.
Anschließend können Sie eine Sequenz starten. Die Kampagne arbeitet natürlich erst, wenn Sie sie veröffentlicht haben.
Formular vorausfüllen
Sofern Sie bekannte Besucher - also Kontakte, die sich schon in Ihrem Quentn-System befinden - auf Ihr Elementor-Formular schicken (z. B. über eine Kampagne), können Sie das Formular bereits automatisch vorausfüllen, sodass der Kontakt ggf. nur Informationen ergänzen muss.
Um ein Formular vorauszufüllen, benötigen Sie zuerst den Link zu der Seite, auf der sich das Formular befindet. Diesen Link fügen Sie in Ihrer Kampagnen-E-Mail ein.
Nun müssen Sie den Link um die URL-Parameter erweitern.
Fügen Sie am Ende der URL ein Fragezeichen ein und bestimmen Sie, welche Felder welche Informationen beinhalten sollen. Nehmen Sie sich dafür die Platzhalter ( im Editor unter [T] zu finden) zur Hilfe, um die exakten Bezeichnungen zu übernehmen. Um mehrere Felder zu bestimmen, setzen Sie ein & zwischen die Parameter. Nutzen Sie keine Leerzeichen!
Beispielsweise fragen wir in unserem Formular den Vornamen, Nachnamen und die E-Mail ab. Diese Daten sollen auch in Quentn angelegt werden. Die URL zum Formular mit den voreingestellten Daten sieht dann also so aus:
https://meinetestseite.de/?first_name=[contact:first_name]&family_name=[contact:family_name]&mail=[contact:mail]
Wenn man den Link verschickt, wird das Formular bei bekannten Besuchern vorausgefüllt.
Es wird auch gleich ein Cookie gesetzt, sodass das Formular auch vorausgefüllt ist, wenn der Besucher auf einem anderen Wege wieder auf die Seite kommt.
Formularfelder verstecken & vorausfüllen
Um Multi-Device-Tracking zu ermöglichen, können Sie auch Formularfelder in Elementor verstecken, die Informationen aber dennoch übertragen.
- Legen Sie dafür im Formular die entsprechenden Felder an (z. B. die Affiliate-ID) und wählen den Typ “Versteckt” aus.
- Anschließend klicken Sie auf "Erweitert" und wählen „Request Parameter“ als Standard Wert aus
- Klicken Sie noch einmal auf "Request Parameter" und es öffnet sich ein kleines Popup.
- Wählen Sie bei Typ "Get" aus.
- Unter "Parameter Name" geben Sie den Namen des Parameters ein (z. B. Affiliate-ID), damit auch der richtige Parameter in der URL ausgelesen werden und in das Feld eingefügt werden kann.
Um die Daten entsprechend zu übertragen, gehen Sie bitte wie oben beschrieben vor.