Dieser Artikel enthält folgende Themen (mit einem Klick darauf springen Sie an die entsprechende Stelle):
- Änderungen an laufender Kampagne vornehmen
- Änderungen an einer Sequenz
- Änderungen an einem Timer
- Hinzufügen von Ereigniselementen an eine Sequenz
- Gestoppte Kontakte weiterbewegen
Änderungen an laufender Kampagne vornehmen
Oftmals möchte man seine Kampagne bearbeiten, nachdem sie veröffentlicht wurde. Ob nun Elemente hinzugefügt oder entfernt, Timer oder Einstellungen geändert oder sonstige Anpassungen vorgenommen werden - alles kein Problem, sofern Sie ein paar Kleinigkeiten beachten.
Sie müssen die Kampagne neu veröffentlichen, damit alle Änderungen auch übernommen werden.
Es erscheint Ihnen ein dann Fenster, in dem Ihnen die Änderungen noch einmal angezeigt werden. Hier werden Sie außerdem gefragt, was mit den Kontakten geschehen soll, die die Sequenz bereits bis zum Ende durchlaufen haben. Sollen sie weiterbewegt werden und somit die neuen E-Mails erhalten? Falls nicht, betreffen die Änderungen dann nur neue Kontakte.
Änderungen an einer Sequenz
Gehen wir davon aus, Sie haben eine Kampagne gebaut, in unserem Beispiel bestehend aus einem Formular, der Bestätigung sowie einer Sequenz. Diese Kampagne haben Sie veröffentlicht und es sind schon einige Kontakte durchgelaufen. Wenn die Kontakte das letzte Element durchlaufen haben, stoppen sie, denn es geht ja nicht weiter.
Nun bauen Sie nachträglich noch eine weitere Sequenz an. Sobald Sie die Kampagne neu veröffentlichen können Sie bestimmen, ob die gestoppten Kontakte in die neue Sequenz gehen sollen, oder nicht.
Änderungen an einem Timer
Bedenken Sie: Alle Änderungen greifen nur für Kontakte, die neu auf das geänderte Element kommen.
Beispielsweise setzen Sie in einer Sequenz einen Timer. Dieser bestimmt, dass die nächste E-Mail um 10 Uhr versendet wird. Kontakte, die nun also auf das Element kommen, warten bis 10 Uhr, bevor die nächste Aktion stattfindet.
Nun nehmen Sie in der Zeit Änderungen vor und setzen den Timer z. B. auf 9 Uhr. Nachdem Sie die Änderungen gespeichert und veröffentlicht haben, werden alle Kontakte, die neu auf das Element kommen, bereits 9 Uhr die nächste E-Mail erhalten. Die Kontakte jedoch, die schon auf dem Element gewartet haben, bekommen erst 10 Uhr die nächste E-Mail.
Hinweis: Sie können auch alle Kontakte, die sich vor/während der Änderung bereits auf dem Timer befanden, direkt auf das nächste Element weiter bewegen (siehe unten unter "Manuelles Weiterbewegen").
Achtung : Löschen Sie einen Timer, auf dem sich Kontakte befinden, sind die Kontakte auch aus der Kampagne gelöscht!
Hinzufügen von Ereigniselementen an Sequenz
Auch hier gilt wieder: Alle Änderungen greifen nur für Kontakte, die neu auf das geänderte Element kommen. Wenn Sie nachträglich an einer Sequenz ein Ereigniselement anfügen, z. B. "Hat E-Mail-Link geklickt", dann wird der Link-Klickt erst bei den Kontakten überwacht, die nach der Änderung in die Sequenz kommen.
Sie haben z. B. eine Sequenz mit 5 E-Mails, jede mit einem Link versehen. Die ersten Ihrer Kontakte befinden sich schon in der Sequenz und haben die ersten beiden Mails erhalten. Nun fügen Sie das Ereigniselement "Hat Link geklickt" an die Sequenz, weil Sie auf das Ereignis gesondert reagieren möchten. Ob der Link geklickt wurde, wird nicht für die Kontakte getrackt, die sich schon in der Sequenz befinden! Nur neue Kontakte werden hier berücksichtigt.
Gestoppte Kontakte weiter bewegen
Beim Veröffentlichen
Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Veröffentlichen". Nun können Sie bestimmen, für wen die Änderungen gültig sein soll:
- Für alle Kontakte - also auch die, die bereits die Kampagne durchlaufen haben? Dann wählen Sie "Kontakte weiter bewegen".
- Nur für neue Kontakte? Dann wählen Sie "Nicht weiterbewegen".
ACHTUNG: Nur gestoppte Kontakte sind von der Weiterleitung betroffen, also Kontakte, die die Kampagne bis zum (alten) Ende durchlaufen haben und nicht mehr weiter kamen. (Im Status Modus der rote Kreis mit dem weißen Quadrat.)
Die Weiterleitung gilt nicht für Abbrecher, also Kontakte, die entweder den DOI nicht vollzogen haben oder das Ende eines Datums-Timers überschritten haben. (Im Status Modus der rote Kreis mit dem weißen horizontalen Strich.)
Manuelles Weiterbewegen
Sollten Sie z. B. beim Veröffentlichen versehentlich auf "nicht weiterbewegen" geklickt haben oder zu einem späteren Zeitpunkt beschließen, dass die alten Kontakte doch weiter gehen sollen, können Sie dies nun auch manuell anstoßen.
- Klicken Sie dafür zuerst in Ihrer Kampagne auf "Status-Modus" (oben rechts, neben dem Button "Veröffentlichen").
- Sofern Sie gestoppte Kontakte auf einem Element haben (und an dieses Element nachträglich weitere angebunden wurden), klicken Sie auf das dunkelblaue Symbol mit den Personen und den zwei Pfeilen ("Kontakte bewegen").
- Bestimmen Sie, ob alle gestoppten und/oder alle final beendete Kontakte weiter bewegt werden sollen, indem Sie die Häkchen entsprechend setzen.
- Klicken Sie auf den grünen Button "Kontakte jetzt weiterbewegen".
Übrigens: Diese Funktion können Sie auch für wartende Kontakte nutzen. Haben Sie z. B. Änderungen an einem Timer vorgenommen, können Sie die Kontakte, die sich bereits auf dem Timer in wartender Position befanden, manuell direkt weiter bewegen.
Diese Funktion gibt es nicht bei Bedingungen, der E-Mail-Bestätigung und dem Aktions-Element Sequenz. In einer Sequenz können Sie die Kontakte jedoch wieder weiter bewegen bzw. die Kontakte aus der Sequenz heraus, wenn sie sich auf dem letzten Element in der Sequenz befanden.
Bitte beachten Sie: Es werden immer alle gestoppten Kontakte weiter bewegt, die sich auf dem Element befinden. Es ist keine Auswahl von z. B. „nur die von heute“ möglich.