Bitte prüfen Sie zuerst, welchen E-Mail-Status der Kontakt hat: Temporär gesperrt, gesperrt, Spam oder abgemeldet?
Eine temporäre Sperrung wird nach einem gewissen Zeitraum aufgehoben. Kann die E-Mail zum ersten Mal nicht zugestellt werden, schaltet Quentn die E-Mail-Adresse nach 72 Stunden wieder frei. Aber Achtung: Die Zeitspanne erweitert sich mit jeder weiteren Blockierung (bis zu 75 Tagen)! Nach fünf temporären Sperrungen wird die E-Mail-Adresse endgültig gesperrt.
Ist der Kontakt abgemeldet, hat er dies aktiv getan und wünscht keine weiteren Nachrichten mehr von Ihnen. Sollte er sich versehentlich abgemeldet haben, kann er sich einfach wieder bei Ihnen eintragen (z. B. in einem Formular o. ä.) und den Double-Opt-In erneut vollziehen, um wieder einen Status "Bestätigt" zu bekommen.
Wenn der E-Mail-Status mit Spam markiert wurde, hat der Kontakt selbst oder sein E-Mail-Client Ihre E-Mail als Spam eingestuft und abgewiesen. Sollten Ihre E-Mails im Spam-Ordner des Empfängers landen ist es hilfreich, wenn er die E-Mails in sein Hauptpostfach verschiebt und Sie als Kontakt hinzufügt. So lernt sein E-Mail-Client, dass Ihre E-Mails nicht "böse" sind.
Bei einem endgültig gesperrten Kontakt bitten Sie ihn, sich mit einer anderen E-Mail-Adresse anzumelden.
Gründe für Sperrungen einsehen
Wenn Sie wissen möchten, warum ein Kontakt gesperrt wurde, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf den E-Mail-Status des Kontakts.
Öffnen Sie die "Full Server Message". Hier erfahren Sie den Grund für die Sperrung.