Temporär gesperrte Kontakte endgültig gesperrt
Wenn eine E-Mail-Adresse einen sogenannten Soft-Bounce auslöst (z. B. bei "Mailbox voll") dann erhält diese Adresse den Status "Temporär gesperrt". Dieser Status wird beim ersten Mal nach 72 Stunden wieder zurückgesetzt. Bei jeder erneuten temporären Sperrung verlängert sich diese Zeitspanne um bis zu 75 Tage. Nach fünf temporären Sperrungen wird die E-Mail-Adresse endgültig gesperrt.
Haben Sie also auf einmal ein erhöhtes Aufkommen an endgültig gesperrten E-Mail-Adressen kann das daran liegen, dass in den letzten 5 Monaten "tote" Adressen angeschrieben wurden, die nun endgültig gesperrt wurden. Betrachten Sie den Prozess als Listenbereinigung.
Nicht verifizierte Absender-Domain
Eine nicht verifizierte Absender-Domain hat eine schlechtere Zustellrate zur Folge. Aus diesem Grund bieten wir allen Kunden eine kostenfreie Verifizierung an. Wie Sie diese vornehmen, lesen Sie hier nach.
Schlechter Spam-Score
Folgende Faktoren beeinflussen den Score:
-
die Anzahl der Mails, die vom Unternehmen versendet werden
-
wie viele Empfänger die Mails des Unternehmens als Spam markiert haben
-
wie oft der Service Provider die Mails als Spam gekennzeichnet hat
-
wenn das Unternehmen auf verschiedenen schwarzen Listen steht
-
wie oft die Mails nicht zugestellt werden können, weil sie z. B. an unbekannte Nutzer versendet wurden
-
wie viele Empfänger die E-Mail öffnen, antworten, weiterleiten, löschen oder Links in der Mail anklicken
-
wie viele Empfänger sich aus der Liste austragen
- welche Inhalte Sie in Ihren E-Mails verwenden
Wie bekomme ich einen guten Score?
Pflegen Sie Ihre Adressliste. Quentn unterstützt Sie dabei, einen guten Score zu erlangen. Die Adressen, bei denen die E-Mails nicht zustellbar waren, werden automatisch (temporär) gesperrt. So vermeiden Sie es, wiederholt an inaktive Adressen zu senden.
Machen Sie Ihre E-Mails interessant. Das mag vielleicht merkwürdig für Sie klingen - aber das Verhalten des Empfängers beeinflusst Ihren Score maßgeblich. Öffnet er Ihre Mail nicht oder nur kurz, wirkt sich das negativ für Sie aus. Also: Geben Sie ihm Anreize, mit Ihnen zu interagieren.
Schreiben Sie hochwertige E-Mails mit seriösem Betreff und Inhalten, welche für die Empfänger echte Mehrwerte liefern.
Vermeiden Sie typische Spam-Trigger wie:
- Wiederholungen und wiederkehrende Zeichen, zum Beispiel „+++“, „===“ oder „###“,
- Leerzeilen
- Wörter mit GROßBUCHSTABEN
- Rudel-Satzzeichen, zum Beispiel „!!!“, „???“
- Zahlen mit Serien von Nullen, zum Beispiel „10.000“ oder „10 000“
- identische Textpassagen, zum Beispiel mehr als zwei „Jetzt hier klicken“-Links
- Mehr als 2 Leerzeilen / Absätze zwischen Body und Signatur Ihrer Mail
Eine weitere sehr effektive Maßnahme ist, Ihren Empfängern das User-Whitelisting anzubieten.
Das bedeutet, der Empfänger fügt Ihre Quentn-Absender E-Mail-Adresse seinem Adressbuch bzw. der Liste der erwünschten Kontakte hinzu.
Wenn Sie diese Punkte beachten, steht einer positiven E-Mail-Absender Reputation nichts mehr Wege und Ihre E-Mails landen garantiert im Postfach Ihrer Kontakte.